4.-5. Kirschwoche; Einteilung der Reifezeit bei Kirschen von der 1. bis 8. Kirschwoche.
Eine sehr schöne Brennkirsche steht im Vorgarten eines alten Hofes westlich von Uedem. Die mittelgroßen Früchte des stark gekappten, aber sehr vital wieder ausgetriebenen Altbaums dürften in früheren Zeiten ebenfalls zu Brennzwecken oder anderweitiger Verarbeitung genutzt worden sein.
Sie sind tiefschwarz, aromatisch süß-säuerlich mit einem leichten Bitterton und mittelfestem Fruchtfleisch. Die Frucht ist leicht eckig oval, etwas beulig und zeigt am Stempel ein tiefes Grübchen, womit sie insgesamt etwas der Pfälzer Sorte Haumüller-Zottel ähnelt, aber vor Allem in Fruchtgröße und Fruchtstein differiert.
Autorin: C. Pfeffer
