Nach einem langen Winter dürfen sich nun wieder alle Gärtner auf die Gartenzeit freuen: Der Gemüsegarten erfreut sich inzwischen ja wieder wachsender Begeisterung bei jung und alt. Hier kann man entspannen und für sich und die Natur etwas Gutes tun.
Wir als LiKK bietetn am Samstag, den 6. März 2021, wieder Bio-Pflanzkartoffeln der alten Sorten zum Kauf an. Der Verkauf findet von 10 – 12 Uhr an der Uedemer Str. 196, Bedburg-Hau statt. Neben der guten alten “Linda” gibt es natürlich auch wieder rote und blaue Kartoffelvarianten im Angebot.
Der Verkauf findet im Freien statt, die üblichen Corona-Regeln sind selbstverständlich zu beachten.
Diese witterungsfesten Sortenschilder können an neu gepflanzten, aber natürlich auch an alten Obstbäumen angebracht werden. Neben dem Namen der Obstsorte verfügt jedes Schild über einen individuellen QR-Code. Scannt man diesen Code mit dem Smartphone, gelangt man zu einer ausführlichen Sortenbeschreibung der jeweiligen Obstsorte.
Zum bestehenden Sortiment, kommen regelmäßig neue Sorten hinzu, bzw. nehmen wir gerne die von Ihnen gewünschte Sorte auf.
Die Sortenschilder kosten 2,50 Euro je Stück (zzgl. Versandkosten) und können bei uns bestellt werden.
In der Vergangenheit hatten wir das Problem, wie wir die Sorten unserer Obstbäume an den Bäumen kenntlich machen können. Gemeinsam mit der Stiftung Umwelt und Entwicklung haben wir dann im Jahr 2017 die ersten Sortenschilder für 150 Obstsorten entwickelt.
Leider können aktuell auch die geplanten Schnittkurse nicht wie geplant stattfinden. Der theoretische Teil wird online durchgeführt, ob, wie und wann der praktische Teil stattfinden kann und wird, darüber werden die angemeldeten Personen entsprechend informiert.
Am Freitag und Samstag, 13. und 14.11.2020, haben wir 1200 Obstbäume, 4000 Gehölze und 500 Beerensträucher abgeladen, sortiert verteilt bzw. eingeschlagen.
Am Samstag, 21.11.2020 startet die erste Obstbaumpflanzung in Hommersum. Neben 15 Obstbäumen steht die Pflanzung von 500 Wildgehölzen an. Beginn ist um 9 Uhr, voraussichtliches Ende 16 Uhr.
Am Samstag, 05.12.2020 geht´s dann in Neulouisendorf weiter. Hier stehen 25 Obstbäume und ein Schafszaun auf dem Programm. Start ist hier ebenfalls um 9 Uhr, Ende um 16 Uhr. Wer Zeit und Lust hat mitzuhelfen, ist herzlich eingeladen.
Gerätschaften sind vorhanden, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für ausreichend Frischluft in Coronazeiten haben wir gesorgt. Allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt (es folgen aber auch noch weitere Aktionen). Eine Anmeldung ist erforderlich: Zum Kontaktformular.
So könnte man die Aktion zusammenfassen – hier aber die Hintergründe des Projektes:
Seit vielen Jahren engagiert sich der LiKK (Landschaftspflege im Kreis Kleve e.V.) für den Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt. Die Kulturpflanzenvielfalt ist ein wertvolles Erbe, das in vielen Jahrhunderten aufgebaut wurde und gerade in den Zeiten des Klimawandels von entscheidender Bedeutung für die Züchtung neuer Sorten sein kann. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Zahl der Kulturpflanzen erschreckend abgenommen. Weltweit gibt es zwar noch 4000 Kartoffelsorten, wovon allerdings nur wenige im heutigen Anbau relevante Mengen erreichen und Jahr für Jahr viele wertvolle Sorten unwiederbringlich verloren gehen.
In diesem Jahr hat sich der LiKK gemeinsam mit dem Biobauern Johannes Spronk aus Goch-Hassum dem Anbau von seltenen Kartoffelsorten (Heidemarie, Heiderot und Blaue Anneliese) verschrieben. Beim Anbau wurde neben den Anbauregeln des Bioverbandes Bioland auch wassersparende Technik mit Tröpfenbewässerung eingesetzt. Passend zu den Sorten wurde eigens ein Acker auf der Asperheide für den Anbau ausgewählt. Die angebotenen Sorten zeichnen sich übrigens durch besonderes Aroma aus. Die Kartoffeln werden – anders als sonst in Supermärkten üblich – ungewaschen verkauft. Das ist zwar nicht so schön für die Optik, hilft aber bei der Haltbarkeit der Erdäpfel.
Wir laden gerade nun in der bevorstehenden Adventszeit alle ein, sich die Zeit zu nehmen, um die besonderen Produkte der Region zu genießen. Als Vermarktungspartner konnte nun der Bauernmarkt Lindchen gewonnen werden. Dieser war sofort bei der Sache und unterstützt die Aktion, dadurch, dass von dem Verkaufserlös jeder Kartoffeltüte jeweils 1 Euro direkt an den LiKK fließt. Dieser nutzt den Erlös übrigens für den Erhalt der alten Apfelsorten am Niederrhein getreu dem Motto “Erdäpfel kaufen – regionale Apfelsorten erhalten”.
leider müssen wir das geplante gemeinsame Sauerkrautmachen in diesem Jahr wegen Corona ausfallen lassen. Die erforderlichen Hygienemaßnahmen lassen sich bei dieser Veranstaltung leider nicht einhalten.
Wer aber selber zu Hause Sauerkraut machen möchte, der kann gerne bei Hubert Lemken mal das “Kappesschaab” leihen: HubertLemken@t-online.de
Im Januar wollen wir wieder zwei Obstbaumschnittkurse anbieten:
Die Kurse richten sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrenere Obstbaumschneider. Die Kurse können separat oder zusammen besucht werden. Erfahrungsgemäß ist neben der eigentlichen Wissensvermittlung die Diskussion und der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern sehr wichtig. Hierfür wird genügend Zeit eingeplant. In diesem Jahr werden wir erstmals die Kurse bei Lissy und Johannesvan de Loo inKirsel 123in Uedem durchführen. Bei den Kursen achten wir darauf, dass neben einer theoretischen Basis auch ausreichende praktische Kenntnisse vermittelt werden. Jeder Teilnehmer hat ausreichend Gelegenheit im Rahmen des Kurses selber das Erlernte umzusetzen. Wichtig ist, dass alle Teilnehmer für den praktischen Teil mit warmer und wetterfester Kleidung ausgestattet sind. Werkzeug und Leitern stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Eigenes Werkzeug kann aber mitgebracht werden. Aufgrund von Corona werden wir die Teilnehmerzahl strikt auf maximal 15 Teilnehmer begrenzen. Auch daher bitten wir um verbindliche Anmeldung. Die Teilnehmergebühr kann beim Kurs in bar entrichtet werden.
Achtung: der Termin für den Altbaumschnittkurs musste aus organisatorischen Gründen um eine Woche vorverlegt werden.
Jungbaumschnittkurs
Termin: 09.01.2021 von 9:00-16: Uhr
Ort: Kirsel 123, 47589 Uedem
Kosten: 30 Euro (Nichtmitglieder), 20 Euro (Mitglieder)
Verpflegung: Kaffee und Kaltgetränke sowie ein warmes Mittagessen
Bald ist wieder Apfelsaftzeit – selber Apfelsaft machen
Wer selber Apfelsaft machen möchte, kann sich gegen eine kleine Gebühr beim Heimatverein Keppeln e.V. eine von inzwischen drei Apfelsaftpressen ausleihen. Terminabsprachen bei Familie Lemken, Tel: 0 28 25 / 53 96 98.
Alternativ können Sie Ihre Äpfel zur Mobilen Saftpresse bringen und dort den Saft aus Ihren Äpfeln pressen lassen. Erster Presstermin in Uedem (Gocher Str. 22) ist der kommende Samstag, der 8. August. Ab dem 22. August wird dann jeden Samstag in Uedem gepresst, zusätzlich außerdem an anderen Stellen im Kreis Kleve.
Ab 50kg Äpfel bekommen Sie den Saft vom eigenen Obst. Ab 2000kg kommt die Presse auch zu Ihnen. Termine und Anmeldungen auf www.mobilesaftpresse.de und bei Familie Haaken, Tel: 0 17 35 18 32 04.
Wenn die Corona-Beschränkungen es zulassen, führen wir vom Likk e.V. am letzten Wochenende im September auf dem Naturhof Kirsel der Familie van de Loo (Kirsel 123, Uedem) wieder eine Apfelsaftaktionen durch. Hier können dann kleine und große Mengen Äpfel mitgebracht und unter Anleitung zum eigenen Saft verarbeitet werden. Darüber hinaus gibt es Informationen rund um den Apfelsaft und die Streuobstwiesen. Auch ohne Äpfel ist dann jede/r gerne zum Mitmachen oder (nur) zum Zuschauen oder Probieren des leckeren Saftes herzlich eingeladen. Ab 50kg mitgebrachter Äpfel wird um telefonische Anmeldung (Tel: 0 28 25 / 1 01 59 ) gebeten.
Um aus Äpfeln Saft zu pressen, werden diese sortiert und gereinigt, dann zu Mus gemahlen und gepresst. Der fertige Saft, dem nichts hinzugefügt wird, wird dann noch erwärmt und kann dadurch haltbar abgefüllt werden. Der Heimatverein Keppeln verleiht mit den Pressen auch das benötigte Zubehör (Muser, Tauchsieder, Bag in Box System etc.). Bei unserer Saftaktion vom LiKK auf dem Naturhof Kirsel steht dies „von der Waschstraße bis zum Abfüllkessel“ mitsamt einigen Helfern bereit. Bei der mobilen Saftpresse brauchen Sie Ihre Äpfel „nur“ sortiert und gereinigt abgeben und können Ihren Saft kurz darauf direkt mitnehmen.
Wenn Sie keinen Saft aus eigenen Äpfeln haben möchten, können Sie Ihre Äpfel zu den Annahmestellen der Obstkelterei van Nahmen bringen.
Mit der Verwertung der Äpfel, die auch in großen Mengen zu Saft verarbeitet werden können, und damit lange haltbar sind, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Streuobstwiesen, alten Obstbäumen und Apfelsorten.
Darüber hinaus werden auch wieder Führungen durch Streuobstwiesen und Aktionen für Kindergärten, Schulen und Gruppen jeglicher Art angeboten. Weitere Infos direkt bei uns oder auch unter www.kirsel.de.
Ohne Insekten gäbe es auch keine Streuobstwiesen. Deswegen wollen auch wir die Volksinitiative Artenvielfalt dabei unterstützen, den Artenschwund zu stoppen und die Insekten zu retten. Wodurch der Artenschwund überhaupt entsteht und was man dagegen tun kann, darüber informiert die Initiative auf ihrer Webseite. Weiterführende Informationen gibt es außerdem beim NABU Kreisverband Kleve e.V. und in diesem Zeitungsartikel (RP).