am Samstag, den 09.3.2019 von 10:00 bis 12:30 Uhr.
Pünktlich zum Frühlingsbeginn bieten wir wieder insbesondere alte und seltene Kartoffelsorten als Pflanzkartoffeln an. Bei den Pflanzkartoffeln handelt es sich um Biokartoffeln der Sorten Asperges, Blauer Schwede, Goldmarie, Rote Emmalie, Violetta, Annabel und die gute alte Linda an. Wir wollen zeigen, dass es neben den Standardsorten im wahrsten Sinne des Wortes eine bunte Vielfalt an Kartoffeln gibt.
Am Samstag, den 09.03.2019 lädt der LiKK e.V. Sie daher ein von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr beim Pflanzkartoffelmarkt auf Berkhöfel (Uedemer Str. 196, Bedburg-Hau) in diese Vielfalt einzutauchen.
Am 27. und 28.4.2019 gibt es dann wieder den großen Jungpflanzenmarkt auf Berkhöfel.
Am 06.02.2019 haben sich die Mitglieder und Freunde des LiKK zum ersten gemeinsamen Brotbacken im Keppelner Holzbackofen getroffen. Nach getaner Arbeit und anregenden Gesprächen konnte jeder sein eigenes herrlich duftendes Brot mit nach Hause nehmen.
Die Zeit des Winters und damit auch die traditionelle Zeit für den Obstbaumschnitt steht vor der Tür. Der Schnitt der Obstwiesen ist leider in der Breite immer noch ein großes Problem bei der Erhaltung der Streuobstwiesen. Daher versucht der LiKK seit einigen Jahren in Form von ganztägigen Veranstaltungen das Thema praxisnah zu vermitteln. „Bei unseren Schnittkursen legen wir besonderen Wert darauf, dass die Teilnehmer neben einem theoretischen Rüstzeug ausreichend Praxiserfahrung mitnehmen, damit sich das Gelernte entsprechend vertieft. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer in den vergangenen Jahren aber bereits ähnliche Kurse besucht hat, kann im Rahmen der Kurse das Erlernte vertiefen. Die Erfahrung zeigt, dass die Teilnehmer auch beim zweiten oder dritten Besuch der Veranstaltungen ihre Kennnisse deutlich verbessern können. Wir möchten daher auch in der anstehenden Winterzeit wiederum zwei Obstbaumschnittkurse auf Berkhöfel anbieten“:
Jungbaumschnittkurs am Samstag, dem 12.1.2019 Zeit: 9:30 Uhr – 16:00 Uhr Wo: Berkhöfel, Uedemer Str. 196, Bedburg-Hau Kosten: 30 Euro (Mitglieder 20 Euro) Leitung: Jutta Wurbs-Hiller u. Petra van Aken Kaffee, Getränke sowie ein Mittagsimbiss sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Neben einem theoretischen Teil, werden alle Teilnehmer ausreichend Praxiserfahrung mitnehmen. Daher ist wetterfeste Kleidung(Gummistiefel, warme, regenfeste Kleidung erforderlich). Leitern, Schnittwerkzeug ist vorhanden, kann aber auch mitgebracht werden.
Altbaumschnittkurs am Fr, 18. und Sa, 19.1.2019 Zeit: am 18.1.19 von 14:00 Uhr- 19:00 Uhr am 19.1.19 von 9:00 – 16:00 Uhr Wo: Berkhöfel, Uedemer Str. 196, Bedburg-Hau Kosten: 50 Euro (Mitglieder 40 Euro) Leitung: Alexander Vorbeck (Aschaffenburg) Kaffee, Getränke sowie ein Mittagsimbiss am 19.1.19 sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Neben einem theoretischen Teil, werden alle Teilnehmer ausreichend Praxiserfahrung mitnehmen. Daher ist wetterfeste Kleidung (Gummistiefel, warme, regenfeste Kleidung erforderlich). Leitern, Schnittwerkzeug ist vorhanden, kann aber auch mitgebracht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher nur verbindliche Anmeldungen.
Bald ist wieder Apfelsaftzeit – selber Apfelsaft machen.
Wer selber Apfelsaft machen möchte, kann sich gegen eine kleine Gebühr beim Heimatverein Keppeln e.V. eine von inzwischen drei Apfelsaftpressen ausleihen. Terminabsprachen bei Familie Lemken. Tel: 0 28 25 / 53 96 98 Alternativ führt der likk e.V. an den Samstagen 15. und 29. September sowie 06. und 20. Oktober (und nach Absprache) auf dem Bauernhof der Familie van de Loo, Uedem, Kirsel 123, wieder Apfelsaftaktionen durch. Hier können nach telefonischer Anmeldung (Tel: 0 28 25 / 1 01 59 ) die eigenen Äpfel zu Saft verarbeitet werden. Die Äpfel werden sortiert und gewaschen, sie werden zu Mus gemahlen und gepresst. Der fertige Saft, dem nichts hinzugefügt wird, wird dann noch erwärmt und kann dadurch haltbar abgefüllt werden. Während der Heimatverein mit der Presse auch das benötigte Zubehör (Muser, Tauchsieder, Bag in Box System etc.) vorhält und verleiht, steht dies bei den Saftaktionen des LiKK, bei Familie van de Loo, von der „Waschstraße bis zum Abfüllkessel“, und hier eben auch Helfer, bereit. „Zu uns kann man gerne auch „nur“ zum zusehen kommen, viele kommen sich bei uns ansehen wie der Apfelsaft gemacht wird, bevor sie sich im nächsten Jahr beim Heimatverein selbst eine Presse ausleihen“, so Johannes van de Loo. „Am schönsten ist es, wenn die ganze Familie, Freunde oder Nachbarn gemeinsam ihren eigenen ganz persönlichen Saft pressen, abfüllen und dann genießen können“, ergänzt Hubert Lemken. Mit der Verwertung der Äpfel, die auch in großen Mengen zu Saft verarbeitet werden können, und damit lange haltbar sind, wird ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung von Streuobstwiesen, alten Obstbäumen und Apfelsorten geleistet. Darüber hinaus gibt es natürlich jede Menge Tipps zur Saftherstellung, angeboten werden auch Führungen durch Streuobstwiesen und Aktionen für Kindergärten, Schulen und Gruppen jeglicher Art. Weitere Infos beim Likk e.V. oder unter www.kirsel.de.
Zur Erhaltung von ganz besonderen Regionalsorten bzw. unbekannten Sorten hat der LiKK im März seine Minibaumschule gegründet. Im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion wurden die Bäumchen am 10.3.2018 veredelt und wachsen nun in einem kleinen Garten in Kellen. In ca. 3 Jahren sind die Bäume dann vermutlich groß genug, um die Sortenvielfalt der Niederrheinischen Obstwiesen zu erhalten bzw. zu vergrößern.
am Samstag, den 28.4. und Sonntag, den 29.4.2018 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf Berkhöfel.
Der LiKK e.V. veranstaltet wieder seinen Jungpflanzenverkauf von seltenen und alten Gemüsepflanzen. Bei 50 verschiedenen alten Gemüsesorten und Raritäten ist für jeden „Fan der Vielfalt“ etwas dabei. Bei Kaffee und Kuchen verbleibt in schöner Atmosphäre genügend Zeit zum Verweilen und Fachsimpeln. Der Jungpflanzenmarkt findet von 10-16 Uhr auf Berkhöfel, Uedemer Str. 196 in Bedburg-Hau statt. Kommen Sie vorbei! Hier geht es zur Pflanzenliste!
Der kleine heimische Steinkauz ist einer der bedrohten Arten, die am Niederrhein einen ausgeprägten Verbreitungsschwerpunkt hat. „Daher haben wir auch besondere Verantwortung für den Erhalt dieser bedrohten Art“ erläutert Hubert Lemken – Vorsitzender des LiKK e.V. „Alleine in Uedemerbruch gibt es vermutlich mehr Steinkäuze als in allen neuen Bundesländern zusammen“. Gemeinsam mit der Initiative „Uedem Einzigartig“ hat der LiKK am 03.02.2018 für den Steinkauz neue Nisthilfen aufgehängt. Ganz nebenbei erfuhren die Teilnehmer viel Wissenswertes rund um den Steinkauz und die Streuobstwiesen. In einer einzigartigen Kulturlandschaft wurden in Uedemerbruch im Rahmen der Aktion 10 neue Steinkauzwohnungen geschaffen, damit auch künftige Steinkauzgenerationen dort wohnen können. Wer Fragen zum Steinkauzschutz hat oder Nisthilfen benötigt, dem hilft der LiKK gerne weiter.
Im März 2018 wollen wir wieder die alte Kunst des Veredelns von Obstgehölzen verbreiten. Am 10.03.2018 treffen wir uns um 10:00 Uhr auf Berkhöfel. Dort wird uns Jörg Wagner die theoretischen Grundlagen des Veredelns erläutern. Anschließend kann dann jeder in der Praxis das Erlernte umsetzen. Materialien (Veredelungsutensilien, Unterlagen, Edelreiser etc.) sind vorhanden. Wer eigene Edelreiser mitbringen will, sollte diese rechtzeitig in der Winterruhe schneiden und fachgerecht lagern, damit die Veredlung auch gelingt. Danach sind alle zum Mittagessen (12:00 Uhr-13:00 Uhr) eingeladen. Die Kosten betragen incl. Mittagessen 25 Euro. Anmeldungen oder Rückfragen bitte an Hubert Lemken hubertlemken(at)t-online.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach dem eigentlichen Kurs und dem Mittagessen geht es dann für alle „alten Hasen im Veredeln“ oder auch „Neulinge“ ein (dieser Teil ist aber nicht Bestandteil des Kurses), um für unsere neue „LiKK MiniBaumschule“ oder Eigenbedarf ganz spezielle alte Sorten (z.B. Doppelter Roter Bellefleur; Notarisappel, Seestermüher Zitronenapfel, Rheinisches Seidenhemdchen…) zu veredeln.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.