Seltene und alte regionale Kirschsorten stehen kurz vor dem Aussterben, wenn sie nicht in den nächsten Jahren gefunden werden. Es geht hier um einen in Jahrhunderten aufgebauten biologischen und kulturellen Schatz, den es zu erhalten gilt.
Im Kreis Kleve kommen noch viele alte Kirschbäume vor, die ein Alter von 100 Jahren oder mehr aufweisen. Einst war in der Region der Kirschenanbau verbreitet und diente der Versorgung des Ruhrgebietes – schon lange hat dies der Import von Kirschen aus Südeuropa übernommen und die alten Sorten werden nicht mehr gepflegt. Die alten Bäume erreichen nun ein Alter, in dem ein natürliches Ende abzusehen ist, sie sind größtenteils in sehr schlechtem Zustand und die derzeitigen und zu erwartenden klimatischen Bedingungen tun das ihre dazu. Die noch vorkommenden Sorten sind längst in Vergessenheit geraten und werden schon lange nicht mehr vermehrt. Um ein Aussterben dieser alten Regionalsorten zu verhindern, ist eine Kartierung der alten Bäume dringend notwendig, so dass die seltenen und lokalen Sorten unter ihnen gesichert und somit vom Aussterben bewahrt werden können.
Die seltenen Sorten werden im Anschluss abveredelt und im Kreis Kleve im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Neuanpflanzungen aufgepflanzt.
Unser zusammen mit der Pomologin Carina Pfeffer durchgeführtes Projekt zur Kartierung alter Kirschbäume im Kreis Kleve war ein voller Erfolg mit vielen spannenden Erkenntnissen. Wir haben zahlreiche seltene, eine verschollene und einige bisher unbekannte Kirschsorten aufgespürt und mittlerweile auch schon Edelreiser geschnitten, um diese zu veredeln und die Sorten so zu sichern.
In zwei bis drei Jahren werden wir zwar noch nicht die Früchte unserer Arbeit aber zumindest die Bäume, an denen sie wachsen werden, zum Verkauf anbieten können.
Wer Interesse an diesen speziellen Lokalsorten hat, für den veredeln wir die Sorten gerne auf junge Bäume und erhalten diese Sorten so für die nächsten Generationen.
Download: Abschlussbericht von Carina Pfeffer (2024, PDF)
Viel Freude bei der Lektüre!
Sortenbeschreibungen
2023
- Alte Annabella AN
- Ampfurter Knorpelkirsche
- Elton
- Gocher Späte Knorpelkirsche AN
- Große Braune
- Halbsaure AN
- Henssens Schwarze AN
- Honigs Bunte Herzkirsche AN
- Käthchen
- Lackkirsche AN
- Louisendorfer Weinrote AN
- Pfalzdorfer Rotbunte Herzkirsche AN
- Pfalzdorfer Schwarze Liebste AN
- Spanische vom Mittelrhein
- Udense vom Niederrhein AN
2024
- Brennkirsche Bunte Traubige AN
- Brennkirsche Hans AN
- Brennkirsche Janshen AN
- Brennkirsche Keppeln AN
- Brennkirsche Poenen AN
- Brennkirsche Reichtrage Bunte AN
- Brennkirsche Reintjes AN
- Brennkirsche Säuerliche Louisendorfer AN
- Brünncheskirsche AN
- Bunte aus Kerken AN
- Burlat
- Büttners Rote Knorpelkirsche
- Dönissens Gelbe Knorpelkirsche
- Falsche Badeborner Esslingen AN
- Fromms Herzkirsche
- Früheste der Mark
- Grolls Schwarze
- Hedelfinger Riesenkirsche
- Kalkarer Frühe Kurzstielige AN
- Kalkarer Schwarze Heckenkirsche AN
- Kassins Frühe
- Kronprinz von Hannover
- Kunzes Kirsche
- Landele
- Maibigarreau
- Niederrheinische Transparente AN
- Rosarote Nikolauskirsche AN
- Schneiders späte Knorpelkirsche
- Schöne aus Marienhöhe
- Schubacks Frühe Schwarze
- Schwarze Tartarische Ähnliche AN
- Teickners Schwarze Herzkirsche
- Tilgeners Rote Herzkirsche
- Uedemer Frühe Schwarze AN
- Van
- Weiße Spanische