Bericht zum Besuch der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins
02.-04.05.2025 in Naumburg/ Hessen
Am ersten Mai-Wochenende fand in Naumburg/Hessen die alljährliche Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins statt, in dem der LiKK als Verein Mitglied ist. In diesem Jahr fuhren für den LiKK Hubert Lemken und Jürgen Opschroef als Teilnehmer dorthin.
Neben dem Wiedersehen mit vielen inzwischen vertrauten Menschen aus ganz Deutschland und ebenso interessanten neuen Bekanntschaften, sind es die vielen fachlich guten und spannenden Vorträge zu aktuellen Themen, die die Veranstaltung zu einem immer wieder gerne besuchten Ereignis im Frühling machen. Auch für Nicht-Pomologen….
Diesmal gab es zwei thematische Schwerpunkte:
Die Arbeitsgruppe Wurzel des Pomologen-Vereins stellte die Problematik der mangelnden Vielfalt bei Wurzelunterlagen (der untere Teil eines veredelten Obstbaums) dar und präsentierte erste Ansätze von Lösungswegen.
Bei hochstämmigen Apfelbäumen werden seit Jahrzehnten Sämlinge aus den Kernen des ‚Bittenfelder Mostapfels‘ verwendet, um darauf die gewünschte Sorte zu veredeln, bei Birnen die ‚Kirchensaller Mostbirne‘. Beide erweisen sich in bestimmten Zusammenhängen (Hitze, Trockenheit, Schaderreger u.a.) zunehmend als problematisch. Hier ist es dringend erforderlich neue Wege zu gehen. Schwierigkeiten und Möglichkeiten der vorgestellten Ideen wurden diskutiert.
Die Obstart Kirsche wurde nicht nur beim LiKK in den letzten Jahren in den Blick genommen. Auch die Bestände der Deutschen Genbank Obst wurden an verschiedenen Standorten genauer geprüft.
Zunächst stellte Carina Pfeffer den aktuellen Stand unseres gemeinsamen Projekts (Kirschenkartierung im Kreis Kleve) vor und überraschte die Zuhörenden mit den Ergebnissen unserer Suche nach alten Kirschsorten. Einige der Tagungsbesucher waren sofort daran interessiert Bäume oder Edelreiser unserer Niederrheinischen Sorten zu bekommen, andere wurden sich bewusst, wie wichtig vergleichbare Projekte in ihren Regionen wären.
In einem zweiten Vortrag stellte Annette Braun-Lüllemann die Ergebnisse der Überprüfung der Deutschen Genbank Obst für die Obstart Kirsche vor, wo 302 Sorten Süßkirschen und 37 Sorten Sauer- und Bastardkirschen erhalten werden, wovon jeweils über 80% namentlich identifiziert werden konnten.
Die spannend geschriebenen Abschlussberichte der Überprüfung der Deutschen Genbank Obst findet ihr hier:
Apfel
Birne
Kirsche
Von den Regionalsorten aus unserem Kirschenprojekt ist bisher noch keine dabei. Und in vielen anderen Regionen Deutschlands wurde noch gar nicht richtig nach Sorten gesucht. Ein Problem dabei ist, dass die beiden genannten Pomolgoinnen derzeit die einzigen sind, die sich in dieser Weise mit Kirschen befassen.
Am Samstagabend wurde der Oberdieck-Preis an Dr. Clemens Alexander Wimmer verliehen. Herr Wimmer arbeitet für den Verein ‚Deutsche Gartenbaubibliothek e.V.‘ und hat zahlreiche obstkundliche Bücher und Schriften der letzten 500 Jahre für jeden zugänglich gemacht und will dies mit großer Begeisterung weiterhin tun. Herr Wimmer arbeitet für den Verein ‚Deutsche Gartenbaubibliothek e.V.‘ und hat zahlreiche obstkundliche Bücher und Schriften der letzten 500 Jahre für jeden zugänglich gemacht und will dies mit großer Begeisterung weiterhin tun.
Vom 22. – 24. August 2025 findet in Rendsburg/Schleswig-Holstein die Herbsttagung des Pomologen-Vereins statt. Wer gerne dorthin mitfahren möchte, melde sich bitte rechtzeitig bei Jürgen Opschroef: juergenopschroef@likk.eu. Die Kosten für Teilnahme, Unterbringung und Verpflegung bewegen sich wahrscheinlich in einer Größenordnung von 200-300 €, die Fahrtkosten werden vom LiKK bezuschusst. Genauere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Homepage des Pomologen-Vereins bekanntgegeben.