Deborah Bien

Schleiereulen Nachwuchs

Erfreuliche Aussichten

Bei der diesjährigen Bestandskontrolle haben wir wieder eine hohe Zahl an erfolgreichen Bruten feststellen können. Offensichtlich fühlt sich die Schleiereule in unseren Nistkästen in den Scheunen so wohl, dass der Bestand auch für die Zukunft gesichert ist.

Im Winter steht dann die Reinigung und Austausch von alten Nistkästen an.

Wer Interesse an der Mitarbeit hat, meldet sich gerne.

Schleiereulen Nachwuchs Weiterlesen »

Bericht zum Besuch der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins

Bericht zum Besuch der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins

02.-04.05.2025 in Naumburg/ Hessen

Am ersten Mai-Wochenende fand in Naumburg/Hessen die alljährliche Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins statt, in dem der LiKK als Verein Mitglied ist. In diesem Jahr fuhren für den LiKK Hubert Lemken und Jürgen Opschroef als Teilnehmer dorthin.

Neben dem Wiedersehen mit vielen inzwischen vertrauten Menschen aus ganz Deutschland und ebenso interessanten neuen Bekanntschaften, sind es  die vielen fachlich guten und spannenden Vorträge zu aktuellen Themen, die die Veranstaltung zu einem immer wieder gerne besuchten Ereignis im Frühling machen. Auch für Nicht-Pomologen….

Diesmal gab es zwei thematische Schwerpunkte:

Die Arbeitsgruppe Wurzel des Pomologen-Vereins stellte die Problematik der mangelnden Vielfalt bei Wurzelunterlagen (der untere Teil eines veredelten Obstbaums) dar und präsentierte erste Ansätze von Lösungswegen.

Bei hochstämmigen Apfelbäumen werden seit Jahrzehnten Sämlinge aus den Kernen des  ‚Bittenfelder Mostapfels‘ verwendet, um darauf die gewünschte Sorte zu veredeln, bei Birnen die ‚Kirchensaller Mostbirne‘. Beide erweisen sich in bestimmten Zusammenhängen (Hitze, Trockenheit, Schaderreger u.a.) zunehmend als problematisch. Hier ist es dringend erforderlich neue Wege zu gehen. Schwierigkeiten und Möglichkeiten der vorgestellten Ideen  wurden diskutiert.

Die Obstart Kirsche wurde nicht nur beim LiKK in den letzten Jahren in den Blick genommen.  Auch die Bestände der Deutschen Genbank Obst wurden an verschiedenen Standorten genauer geprüft.

Zunächst stellte Carina Pfeffer den aktuellen Stand unseres gemeinsamen Projekts (Kirschenkartierung im Kreis Kleve) vor und überraschte die Zuhörenden mit den Ergebnissen unserer Suche nach alten Kirschsorten. Einige der Tagungsbesucher waren sofort daran interessiert Bäume oder Edelreiser unserer Niederrheinischen Sorten zu bekommen, andere wurden sich bewusst, wie wichtig vergleichbare Projekte in ihren Regionen wären.

In einem zweiten Vortrag stellte Annette Braun-Lüllemann die Ergebnisse der Überprüfung der Deutschen Genbank Obst für die Obstart Kirsche vor, wo 302 Sorten Süßkirschen und 37 Sorten Sauer- und Bastardkirschen erhalten werden, wovon jeweils über 80% namentlich identifiziert werden konnten.

Die spannend geschriebenen Abschlussberichte der Überprüfung der Deutschen Genbank Obst findet ihr hier:

Apfel

Birne

Kirsche

Von den Regionalsorten aus unserem Kirschenprojekt ist bisher noch keine dabei. Und in vielen anderen Regionen Deutschlands wurde noch gar nicht richtig nach Sorten gesucht. Ein Problem dabei ist, dass die beiden genannten Pomolgoinnen derzeit die einzigen sind, die sich in dieser Weise mit Kirschen befassen.

Am Samstagabend wurde der Oberdieck-Preis an Dr. Clemens Alexander Wimmer verliehen. Herr Wimmer arbeitet für den Verein ‚Deutsche Gartenbaubibliothek e.V.‘ und hat zahlreiche obstkundliche Bücher und Schriften der letzten 500 Jahre für jeden zugänglich gemacht und will dies mit großer Begeisterung weiterhin tun. Herr Wimmer arbeitet für den Verein ‚Deutsche Gartenbaubibliothek e.V.‘ und hat zahlreiche obstkundliche Bücher und Schriften der letzten 500 Jahre für jeden zugänglich gemacht und will dies mit großer Begeisterung weiterhin tun.

Vom 22. – 24. August 2025 findet in Rendsburg/Schleswig-Holstein die Herbsttagung des Pomologen-Vereins statt. Wer gerne dorthin mitfahren möchte, melde sich bitte rechtzeitig bei Jürgen Opschroef: juergenopschroef@likk.eu. Die Kosten für Teilnahme, Unterbringung und Verpflegung bewegen sich wahrscheinlich in einer Größenordnung von 200-300 €, die Fahrtkosten werden vom LiKK bezuschusst. Genauere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Homepage des Pomologen-Vereins bekanntgegeben.

Bericht zum Besuch der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins Weiterlesen »

Der Boden unter unseren Füßen: Entstehung und Bedeutung

Am 24.05 haben Dr. Florian Wichern (Hochschule Rhein Waal) und Dr. Stefanie Heinze (Ruhr Universität Bochum) ausführlich und anschaulich Wissen über unseren Boden und seine Bewohner vermittelt. Es wurden Proben entnommen und deren Textur ergründet, PH Werte ermittelt und die Unterschiede, Eigenschaften und Besonderheiten der verschiedenen Böden verdeutlicht. In wunderschöner Umgebung und allerbester Verpflegung haben die Teilnehmer einen lehrreichen und spannenden Tag verbracht.

Vielen Dank an alle Teilnehmer für Ihr reges Interesse und die spannenden Fragen, ein besonderes Dankeschön an Florian und Stefanie für die tolle und liebevolle Vorbereitung für diesen informativen Tag und ein liebes Dankeschön an Ilka für die leckere Verköstigung am Mittag.

Der Boden unter unseren Füßen: Entstehung und Bedeutung Weiterlesen »

Der Boden unter unseren Füßen: Entstehung und Bedeutung

Datum: 24.05.2024, 10:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Hochstrasse 40, 47546 Neulouisendorf

Streuobstwiesen sind traditionelle Agroforstsysteme und bieten viele ökologische Vorteile. Sie gedeihen mit ihrer Schönheit auf verschiedenen Böden am Niederrhein. Wie diese Böden entstanden sind, welche Eigenschaften sie besitzen und warum sie zu schützen sind ist Inhalt des Bodenkurses. Florian Wichern von der Hochschule Rhein-Waal und Stefanie Heinze von der Ruhr-Universität Bochum sorgen dafür, dass die Hände schmutzig werden und die Teilnehmenden Böden besser begreifen. In einem Praxisworkshop wird zwischen 10 und 15 Uhr der Boden einer Streuobstwiese untersucht und die Bedeutung für die Pflanzen herausgearbeitet.


Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Sonnen- oder Regenschutz, Interesse.

Für ein Mittagessen wird gesorgt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag!

Der Boden unter unseren Füßen: Entstehung und Bedeutung Weiterlesen »

Anstehende Termine

An folgenden Terminen findet ihr uns auf dem Rouenhof:

Anstehende Termine Weiterlesen »