Bald ist wieder Apfelsaftzeit – selber Apfelsaft machen
Wer selber Apfelsaft machen möchte, kann sich gegen eine kleine Gebühr beim Heimatverein Keppeln e.V. eine von inzwischen drei Apfelsaftpressen ausleihen. Terminabsprachen bei Familie Lemken, Tel: 0 28 25 / 53 96 98.
Alternativ können Sie Ihre Äpfel zur Mobilen Saftpresse bringen und dort den Saft aus Ihren Äpfeln pressen lassen. Erster Presstermin in Uedem (Gocher Str. 22) ist der kommende Samstag, der 8. August. Ab dem 22. August wird dann jeden Samstag in Uedem gepresst, zusätzlich außerdem an anderen Stellen im Kreis Kleve.
Ab 50kg Äpfel bekommen Sie den Saft vom eigenen Obst. Ab 2000kg kommt die Presse auch zu Ihnen. Termine und Anmeldungen auf www.mobilesaftpresse.de und bei Familie Haaken, Tel: 0 17 35 18 32 04.
Wenn die Corona-Beschränkungen es zulassen, führen wir vom Likk e.V. am letzten Wochenende im September auf dem Naturhof Kirsel der Familie van de Loo (Kirsel 123, Uedem) wieder eine Apfelsaftaktionen durch. Hier können dann kleine und große Mengen Äpfel mitgebracht und unter Anleitung zum eigenen Saft verarbeitet werden. Darüber hinaus gibt es Informationen rund um den Apfelsaft und die Streuobstwiesen. Auch ohne Äpfel ist dann jede/r gerne zum Mitmachen oder (nur) zum Zuschauen oder Probieren des leckeren Saftes herzlich eingeladen. Ab 50kg mitgebrachter Äpfel wird um telefonische Anmeldung (Tel: 0 28 25 / 1 01 59 ) gebeten.
Um aus Äpfeln Saft zu pressen, werden diese sortiert und gereinigt, dann zu Mus gemahlen und gepresst. Der fertige Saft, dem nichts hinzugefügt wird, wird dann noch erwärmt und kann dadurch haltbar abgefüllt werden. Der Heimatverein Keppeln verleiht mit den Pressen auch das benötigte Zubehör (Muser, Tauchsieder, Bag in Box System etc.). Bei unserer Saftaktion vom LiKK auf dem Naturhof Kirsel steht dies „von der Waschstraße bis zum Abfüllkessel“ mitsamt einigen Helfern bereit. Bei der mobilen Saftpresse brauchen Sie Ihre Äpfel „nur“ sortiert und gereinigt abgeben und können Ihren Saft kurz darauf direkt mitnehmen.
Wenn Sie keinen Saft aus eigenen Äpfeln haben möchten, können Sie Ihre Äpfel zu den Annahmestellen der Obstkelterei van Nahmen bringen.
Mit der Verwertung der Äpfel, die auch in großen Mengen zu Saft verarbeitet werden können, und damit lange haltbar sind, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Streuobstwiesen, alten Obstbäumen und Apfelsorten.
Darüber hinaus werden auch wieder Führungen durch Streuobstwiesen und Aktionen für Kindergärten, Schulen und Gruppen jeglicher Art angeboten. Weitere Infos direkt bei uns oder auch unter www.kirsel.de.
Ohne Insekten gäbe es auch keine Streuobstwiesen. Deswegen wollen auch wir die Volksinitiative Artenvielfalt dabei unterstützen, den Artenschwund zu stoppen und die Insekten zu retten. Wodurch der Artenschwund überhaupt entsteht und was man dagegen tun kann, darüber informiert die Initiative auf ihrer Webseite. Weiterführende Informationen gibt es außerdem beim NABU Kreisverband Kleve e.V. und in diesem Zeitungsartikel (RP).
Wann: Freitag, 14. August 2020 von 14.30 Uhr bis ca. 20 Uhr Ort: Berkhöfel, Uedemer Straße 196, Bedburg-Hau Kosten: 60,- €/Person Anmeldung: info@likk.eu oder +49(0)2823 41991-67
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte feste Schuhe und lange Hose mitbringen. Bitte bei der Anmeldung die Körpergröße mitteilen, damit die Sense angepasst werden kann.
Der LiKK e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt der niederrheinischen Streuobstwiesen. Alleine im vergangenen Jahr wurden mit unserer Unterstützung 1.500 hochstämmige Obstbäume neu gepflanzt.
Um den langfristigen Erhalt der Obstwiesen im Kreis Kleve zu sichern, ist eine extensive Nutzung dieser wertvollen Biotope ein wichtiger Baustein – getreu dem Motto Erhalten durch Aufessen. Auf den Wiesen, die der LiKK gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern betreut, wachsen inzwischen mehr als 200 verschiedene Obstarten. Diese großartige Vielfalt beinhaltet jede Menge alter Sorten, von denen viele auch nachweislich für Allergiker gut verträglich sind.
Außer Apfelsaft gibt es jetzt ganzjährig auch Kraut aus Äpfeln und Birnen von „unseren“ heimischen Streuobstwiese zu kaufen. Dieses haben wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Bio-Landschäferei Berkhöfel hergestellt, dort (Berkhöfel, Uedemer Str. 196, 47551 Bedburg-Hau) wurde in den vergangenen Tagen auch ein kleiner Verkaufswagen in Betrieb genommen, um frisches Streuobst, Apfelsaft, Lammfleisch und einige andere Produkte aus dem eigenen Gemüsegarten einem größeren Kreis anbieten zu können.
Alle Verkaufsstellen unserer Produkte und weitere Infos und Hintergründe zu dem Projekt „Naturobst vom Niederrhein“ finden Sie unter www.naturobst-vom-niederrhein.de
Heimat ist vielfältig. Heimat ist traditionell. Heimat ist Zukunft. Dies alles zeigte sich auch bei der Verleihung der ersten Heimat-Preise des Kreises Kleve. Die Mitglieder des Kreistags hatten im Sommer für die Auszeichnung des Kreisverbands Kleve für Heimatpflege, des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend und der Landschaftspflege im Kreis Kleve gestimmt. Im Rahmen der aktuellen Sitzung des Kreistags wurden die drei Preisträger im feierlichen Rahmen ausgezeichnet. (…) Der Verein Landschaftspflege im Kreis Kleve e.V., kurz LiKK, ist der dritte Preisträger. Die derzeit 130 aktiven Mitglieder engagieren sich für den Erhalt und die Wiederanlage von Streuobstwiesen. Hierbei spielen der Erhalt des Landschaftsbildes und der alten Obstsorten eine besondere Rolle. Dazu gehören auch regelmäßige Obstbaumschnittkurse sowie die Pflanzung von jährlich etwa 200 bis 250 Obstbäumen. Die ehrenamtliche Pflege von Obstbäumen, die Sortenbestimmung sowie die Obstverwertung sind weitere wichtige Elemente der Vereinsarbeit. Zur nachhaltigen Bewahrung der Landschaft setzt LiKK auch auf künftige Generationen. Streuobstwiesen-Pädagoginnen und Exkursionen begeistern Kinder und Jugendliche für die vielfältigen Themen rund um die bäuerliche Kulturlandschaft. In den vergangenen Jahren gilt das Interesse der LiKK-Mitglieder auch der Anzucht und der Vermarktung alter und vergessener Gemüsesorten. Der LiKK ist Mitglied im Kreisverband Kleve für Heimatpflege. Landrat Wolfgang Spreen überreichte den Heimat-Preis, das Kreis-Kleve-Plakat sowie das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro an Hubert Lemken (Vorsitzender), Johannes van de Loo (Schatzmeister) und Petra van Aken (2. Vorsitzende). Vollständige Pressemitteilung unter www.kreis-kleve.de.
Am 06.02.2019 haben sich die Mitglieder und Freunde des LiKK zum ersten gemeinsamen Brotbacken im Keppelner Holzbackofen getroffen. Nach getaner Arbeit und anregenden Gesprächen konnte jeder sein eigenes herrlich duftendes Brot mit nach Hause nehmen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.