Veranstaltungen

Herbsttermine

Auch in diesem Herbst laden wir wieder zu einer Reihe geselliger und traditioneller Aktionen ein – für alle, die gerne anpacken, genießen und Gemeinschaft erleben möchten


🥬 Sauerkraut selber machen 08.11.25 10:00 Uhr

Der Klassiker im Herbst!
Wie in jedem Jahr laden wir herzlich zum traditionellen Sauerkraut-Machen ein – ein fester Termin im LiKK-Jahreskalender.
Gemeinsam hobeln, stampfen und salzen wir den frischen Biokohl, der dann in euren eigenen Töpfen fermentieren darf.
Beim Arbeiten bleibt viel Zeit für nette Gespräche, und zum Abschluss gibt es einen kleinen Imbiss.

Wir stellen bereit:

  • Frischen Biokohl
  • Salz
  • Hobelbretter („Kappesschaap“)

Bitte selbst mitbringen:

  • Sauerkrauttopf
  • Stampfer
  • Gewürze (z. B. Lorbeer, Wacholder, Kümmel)

🌳 Bäume & Heckensträucher für die Region ab 21.11.2025

Auch diese Saison könnt ihr wieder hochwertige Bäume und Heckensträucher bei uns bestellen – viele davon aus unserer eigenen Baumschule:

  • Hochstämmige Obstbäume
  • Halbstämmige Apfelbäume
  • Feldgehölze (gebietseigen)
  • Ausgewählte Kirschsorten – entdeckt bei unserer Kirschenkartierung 2023/24

Alle Bäume werden mit einem LiKK-Sortenschild geliefert.


Bestellformular inklusive Übersicht aller Sorten.


🌰 Walnussöl Pressen 21.02.2026

Auch in diesem Jahr kann unsere Knackmaschine ausgeliehen werden – meldet euch bei Interesse!
Bitte denkt daran: Die Walnüsse müssen gut getrocknet, geknackt und sauber von der Schale getrennt sein. Tiefgefrorene Nüsse sind leider nicht geeignet.
Die Pressversuche der letzten Jahre zeigten: Der Ölertrag liegt im Schnitt bei ca. 45 %, kann aber stark variieren. Ein zu hoher oder zu niedriger Feuchtigkeitsgehalt erschwert das Pressen.


Zur Planbarkeit der Aktionen sind Anmeldungen an peterhaartz@likk.eu erforderlich.

In unserem Veranstaltungskalender findest Du auch noch mal alle Aktionen und mehr mit den entsprechenden Informationen.

Herbsttermine Weiterlesen »

Agroforststammtisch

Am 12.09.2025 fand der neunte Agroforst-Praxisstammtisch Niederrhein, veranstaltet vom Agroforst Reallabor der Hochschule Rhein-Waal in Kooperation mit dem Likk, statt.

Veranstaltungsort war die Streuobstwiese an der Hohen Mühle in Uedem, auf der rund 220 Obstbäume wachsen – darunter Apfel-, Birnen-, Pflaumen-, Kirsch-, Walnuss- und Esskastanienbäume.

Der Agroforst-Praxisstammtisch richtete sich an Fachleute aus Landwirtschaft, Gartenbau, Baumschulwesen, Forstwirtschaft und Landschaftspflege – unabhängig davon, ob sie bereits über langjährige Erfahrung in der Agroforstwirtschaft verfügen oder sich gerade erst mit dem Thema vertraut machen.

Wir stellten die Arbeit des Likk vor und präsentierten verschiedene Ernte- und Verarbeitungsgeräte. Jürgen Opschroef führte die Teilnehmenden über die Streuobstwiese und zeigte eine umfangreiche Sortenausstellung mit über 230 verschiedenen Apfel- und Birnensorten.

Agroforststammtisch Weiterlesen »

Erfolgreiche Obsternte

Bei herrlichem Sonnenschein sind viele von Euch unserer Einladung gefolgt – darüber haben wir uns sehr gefreut!

Mit viel Elan wurden zahlreiche Apfel- und Birnensorten geerntet.

Ob mit Apfelpflücker, Leiter, Rollblitz oder per Hand:

Schnell füllten sich Körbe, Taschen und Kisten mit frischem Obst.

Direkt am Baum durfte natürlich probiert werden – denn wann hat man schon die Gelegenheit, so viele verschiedene Sorten kennenzulernen?

Vielleicht haben einige von Euch neue (Lieblings-)Sorten entdeckt?

Besonders ins Auge stach die Apfelsorte Roter Jonathan, ein wirklich knallroter Apfel, strahlt leuchtend über die Wiese und überzeugt mit seinem süß-säuerlichen Geschmack.

Wir wünschen Euch viel Freude beim Verarbeiten und Genießen Eurer Ernte.

Erfolgreiche Obsternte Weiterlesen »

Bericht zum Besuch der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins

Bericht zum Besuch der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins

02.-04.05.2025 in Naumburg/ Hessen

Am ersten Mai-Wochenende fand in Naumburg/Hessen die alljährliche Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins statt, in dem der LiKK als Verein Mitglied ist. In diesem Jahr fuhren für den LiKK Hubert Lemken und Jürgen Opschroef als Teilnehmer dorthin.

Neben dem Wiedersehen mit vielen inzwischen vertrauten Menschen aus ganz Deutschland und ebenso interessanten neuen Bekanntschaften, sind es  die vielen fachlich guten und spannenden Vorträge zu aktuellen Themen, die die Veranstaltung zu einem immer wieder gerne besuchten Ereignis im Frühling machen. Auch für Nicht-Pomologen….

Diesmal gab es zwei thematische Schwerpunkte:

Die Arbeitsgruppe Wurzel des Pomologen-Vereins stellte die Problematik der mangelnden Vielfalt bei Wurzelunterlagen (der untere Teil eines veredelten Obstbaums) dar und präsentierte erste Ansätze von Lösungswegen.

Bei hochstämmigen Apfelbäumen werden seit Jahrzehnten Sämlinge aus den Kernen des  ‚Bittenfelder Mostapfels‘ verwendet, um darauf die gewünschte Sorte zu veredeln, bei Birnen die ‚Kirchensaller Mostbirne‘. Beide erweisen sich in bestimmten Zusammenhängen (Hitze, Trockenheit, Schaderreger u.a.) zunehmend als problematisch. Hier ist es dringend erforderlich neue Wege zu gehen. Schwierigkeiten und Möglichkeiten der vorgestellten Ideen  wurden diskutiert.

Die Obstart Kirsche wurde nicht nur beim LiKK in den letzten Jahren in den Blick genommen.  Auch die Bestände der Deutschen Genbank Obst wurden an verschiedenen Standorten genauer geprüft.

Zunächst stellte Carina Pfeffer den aktuellen Stand unseres gemeinsamen Projekts (Kirschenkartierung im Kreis Kleve) vor und überraschte die Zuhörenden mit den Ergebnissen unserer Suche nach alten Kirschsorten. Einige der Tagungsbesucher waren sofort daran interessiert Bäume oder Edelreiser unserer Niederrheinischen Sorten zu bekommen, andere wurden sich bewusst, wie wichtig vergleichbare Projekte in ihren Regionen wären.

In einem zweiten Vortrag stellte Annette Braun-Lüllemann die Ergebnisse der Überprüfung der Deutschen Genbank Obst für die Obstart Kirsche vor, wo 302 Sorten Süßkirschen und 37 Sorten Sauer- und Bastardkirschen erhalten werden, wovon jeweils über 80% namentlich identifiziert werden konnten.

Die spannend geschriebenen Abschlussberichte der Überprüfung der Deutschen Genbank Obst findet ihr hier:

Apfel

Birne

Kirsche

Von den Regionalsorten aus unserem Kirschenprojekt ist bisher noch keine dabei. Und in vielen anderen Regionen Deutschlands wurde noch gar nicht richtig nach Sorten gesucht. Ein Problem dabei ist, dass die beiden genannten Pomolgoinnen derzeit die einzigen sind, die sich in dieser Weise mit Kirschen befassen.

Am Samstagabend wurde der Oberdieck-Preis an Dr. Clemens Alexander Wimmer verliehen. Herr Wimmer arbeitet für den Verein ‚Deutsche Gartenbaubibliothek e.V.‘ und hat zahlreiche obstkundliche Bücher und Schriften der letzten 500 Jahre für jeden zugänglich gemacht und will dies mit großer Begeisterung weiterhin tun. Herr Wimmer arbeitet für den Verein ‚Deutsche Gartenbaubibliothek e.V.‘ und hat zahlreiche obstkundliche Bücher und Schriften der letzten 500 Jahre für jeden zugänglich gemacht und will dies mit großer Begeisterung weiterhin tun.

Vom 22. – 24. August 2025 findet in Rendsburg/Schleswig-Holstein die Herbsttagung des Pomologen-Vereins statt. Wer gerne dorthin mitfahren möchte, melde sich bitte rechtzeitig bei Jürgen Opschroef: juergenopschroef@likk.eu. Die Kosten für Teilnahme, Unterbringung und Verpflegung bewegen sich wahrscheinlich in einer Größenordnung von 200-300 €, die Fahrtkosten werden vom LiKK bezuschusst. Genauere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Homepage des Pomologen-Vereins bekanntgegeben.

Bericht zum Besuch der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins Weiterlesen »

Der Boden unter unseren Füßen: Entstehung und Bedeutung

Am 24.05 haben Dr. Florian Wichern (Hochschule Rhein Waal) und Dr. Stefanie Heinze (Ruhr Universität Bochum) ausführlich und anschaulich Wissen über unseren Boden und seine Bewohner vermittelt. Es wurden Proben entnommen und deren Textur ergründet, PH Werte ermittelt und die Unterschiede, Eigenschaften und Besonderheiten der verschiedenen Böden verdeutlicht. In wunderschöner Umgebung und allerbester Verpflegung haben die Teilnehmer einen lehrreichen und spannenden Tag verbracht.

Vielen Dank an alle Teilnehmer für Ihr reges Interesse und die spannenden Fragen, ein besonderes Dankeschön an Florian und Stefanie für die tolle und liebevolle Vorbereitung für diesen informativen Tag und ein liebes Dankeschön an Ilka für die leckere Verköstigung am Mittag.

Der Boden unter unseren Füßen: Entstehung und Bedeutung Weiterlesen »

Der Boden unter unseren Füßen: Entstehung und Bedeutung

Datum: 24.05.2024, 10:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Hochstrasse 40, 47546 Neulouisendorf

Streuobstwiesen sind traditionelle Agroforstsysteme und bieten viele ökologische Vorteile. Sie gedeihen mit ihrer Schönheit auf verschiedenen Böden am Niederrhein. Wie diese Böden entstanden sind, welche Eigenschaften sie besitzen und warum sie zu schützen sind ist Inhalt des Bodenkurses. Florian Wichern von der Hochschule Rhein-Waal und Stefanie Heinze von der Ruhr-Universität Bochum sorgen dafür, dass die Hände schmutzig werden und die Teilnehmenden Böden besser begreifen. In einem Praxisworkshop wird zwischen 10 und 15 Uhr der Boden einer Streuobstwiese untersucht und die Bedeutung für die Pflanzen herausgearbeitet.


Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Sonnen- oder Regenschutz, Interesse.

Für ein Mittagessen wird gesorgt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag!

Der Boden unter unseren Füßen: Entstehung und Bedeutung Weiterlesen »

Anstehende Termine

An folgenden Terminen findet ihr uns auf dem Rouenhof:

Anstehende Termine Weiterlesen »